
Wir bieten Einsatzstellen und Beschäftigungsplätze für Jugendliche, Heranwachsende und Erwachsene an. Hier können vorrangig unter dem Stichpunkt „Sozialstunden„ richterliche Auflagen erfüllt werden oder Geldauflagen durch sinnvolle gemeinnützige Arbeit getilgt werden.

Partner sind u. a. die Große Kreisstadt Aue-Bad Schlema, die Jugendgerichtshilfe und das Jobcenter des Landkreises Erzgebirgskreis, die Bewährungshilfe beim Sozialen Dienst der Justiz sowie gemeinnützige Vereine der Stadt.
Gleichzeitig können sich Interessierte aller Altersgruppen freiwillig und ehrenamtlich in den Angeboten des Projektes engagieren. Dazu gehören Kleiderkammern, Spendensammelstellen, Verkaufspunkte für gebrauchte Möbel, Hausrat und Textilien sowie Hilfsangebote für bedürftige Menschen.
Jugendliche und junge Erwachsene stehen vor vielen Herausforderungen. Vielfältig sind dabei auch die Ursachen, komplexe Probleme und Lebenssituationen, die dazu führen, dass die berufliche und soziale Integration junger Menschen nicht gelingt. Unser Projekt nimmt arbeitssuchende, langzeitarbeitslose, suchtabhängige und von Abhängigkeit bedrohte Menschen genauso wie straffällig gewordene Personen und Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte auf.
Ein Team aus Sozialarbeitern und Fachanleitern kümmert sich um den individuellen Förderbedarf und geht auf die Individualität (Herkunft und Vorgeschichte) der Teilnehmenden ein, hilft Stärken zu entdecken und zu fördern sowie Defizite abzubauen. Durch die praktische Arbeit werden #softskills entwickelt und gefördert.
Bisherige Projektdurchläufe:
01.05.2018 bis 30.09.2019
01.03.2020 bis 31.08.2021
12.10.2022 bis 31.12.2023
Aktuelle Projektlaufzeit: 06.07.2024 bis 31.12.2025

Das Projekt Gemeinsam für unsere Stadt wird gefördert durch die Europäische Union, den Freistaat Sachsen sowie die Große Kreisstadt Aue-Bad Schlema.
Kontakt:
Steffen Dreyer +49 176 45722901
E-Mail-Adresse gemeinwohlarbeit@help-aue.de